Monotasking statt Multitasking

Vor Jahren habe ich dieses Buch von Gary Keller gelesen, der Titel klingt reißerisch, aber das müssen Titel in diesem Bereich auch (Gary Keller with Jay Papasan: The ONE Thing: The Surprising Simple Truth Behind Extraordinary Results) und es ist eins der Werke, zu denen ich immer und immer wieder zurück komme.

Die Grundfrage ist simpel und wiederholt sich: What’s the ONE thing you can do such that by doing it, everything else will become easier or unnecessary? – Boom. Was für eine Frage. Man muss das Buch auch nicht dringend lesen, aber diese Frage im Fragenwerkzeugkasten zu haben und sie ab und zu herauszuholen, das hilft wahnsinnig.

Die Antworten darauf werden je nach Lebensphase und Herausforderung variieren, vielleicht wird es lange dauern, darauf zu kommen, was jetzt eigentlich diese eine Sache sein kann. Vielleicht ist es auch eine Sache im Privatleben und eine Sache im Business. Aber gerade in diesen Pandemiezeiten, in denen wir alles auf einmal und das meiste davon zuhause machen sollen, Arbeiten-Kochen-Leben-Homeschooling-Betreuung-aber-Pausen-nicht-vergessen, diese Zeit verlangt uns mehr Multitasking ab, als wir bewerkstelligen können. Multitasking hat noch nie gut funktioniert, aber jetzt wird es so richtig deutlich.

Die Lösungen variieren je nach Anforderungsbereich. Wenn es daran hakt, zwischen dem Arbeiten und dem Homeschooling noch zu kochen, dann hilft vielleicht Meal Prep; vielleicht hilft aber auch der Anlauf, eine Therapiesitzung zu vereinbaren, weil die mentale Lage doch nicht mehr gut ist und es in alle Bereiche abstrahlt. Vielleicht fehlt im Leben eine neue Routine, mehr Kontakte zu Freund*innen, oder feste Termine, die dem Alltag mehr Struktur geben
Im Arbeitsbereich ist es vielleicht ein neues Ablagesystem, oder eine Prozessverschönerung – have you tried to turn it off and on again? Vielleicht sollten Aufgaben aber auch neu verteilt werden, das Wissensmanagement optimiert oder neue Wege gefunden werden, wie sich die Mitarbeitenden in Fernarbeitszeiten besser miteinander austauschen können.

Was auch immer es ist: Diese Frage hilft, dorthin zu gehen, wo es gerade weh tut, wo es gerade nicht läuft, wo wir auf der Stelle treten oder einfach nicht das erreichen, was wir gerne erreichen würden. Anstatt dann ganz, ganz viel auf einmal zu machen und alles nur halbgar zu erledigen, hilft es, sich stark zu fokussieren. Was ist die eine Sache, die ich tun kann, die dafür sorgt, dass alles andere einfacher oder unnötig wird? Ich selbst fange mit Nachdenken an.

 

Professionelle Planung für multiple Zukünfte

Die Wissenschaftlerin Mai Thi Nguyen-Kim hat auf ihrem YouTube-Kanal mailab ein neues 20 Minuten-Video geteilt, in dem sie erklärt, wie Corona endet. (Wichtig: Nicht wann genau die Pandemie endet, denn das hängt von sehr vielen weiteren Faktoren ab.)
Das ist sehr gut investierte Zeit:

Es gibt noch einige Unvorhersehbarkeiten – unter anderem durch die neuen Varianten, aber auch ein paar andere Faktoren können für Überraschungen auf dem Weg ins Ziel sorgen.

Was kann man aber daraus jetzt schon lernen?
Die Pandemie dauert mit Sicherheit noch eine ganze Weile; und der Zeitpunkt, an dem die Risikogruppen durchgeimpft sind, wird nicht zu einem „normalen Leben für alle” zurück führen.
Mit einem Blick auf das bisherige Pandemie-Management in Deutschland lässt sich annehmen, dass es noch weitere Wellen und Lockdowns geben kann – abhängig davon, ob zu früh gelockert wird oder ob es dann tragfähige Sicherheitskonzepte gibt, zum Beispiel durch breite Testangebote und Luftfilteranlagen. Ansonsten gibt es eben „The Hammer and the Dance”, wie schon im letzten März von Tomas Pueyo beschrieben (hier in einer deutschen Übersetzung zu lesen).

Wie entwickelt man Strategien und langfristige Planungen in unsicheren Zeiten?
Verschiedene Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft ließen zuletzt in den Medien Sätze verlauten wie „Wir können noch nicht wissen, wie die Lage ab kommenden Montag ist und was dann gilt.” oder „Wir fahren alle nur auf Sicht!”
Während das in den ersten Monaten der Pandemie durchaus verständlich war, weil zu viele Faktoren unbekannt waren, kann das nach fast einem Jahr in der Pandemie keine professionelle Strategie mehr sein. Magisches Wunschdenken auf eine schnelle Wunderheilung hilft nicht weiter. Die Pandemie geht so schnell nirgendwohin – und solange nicht eben der größte Teil der Bevölkerung immun ist bzw. dabei auch nicht mehr ansteckend für andere (siehe Video oben, das Konzept der sterilisierenden Immunität), werden z.B. große Menschenmengen und zahlreiche Kontakte im Beruf, Bildungsbereich und im Privatleben ohne multiple Sicherheitsvorkehrungen (Tests, Luftfilter, Medizinische Masken, Abstand, Hygiene etc.) nicht machbar sein oder eben zur dritten, vierten, fünften Welle und den entsprechenden Folgen führen.

Eine professionelle Planung bedeutet, für diese Faktenlage verschiedene mögliche Szenarien zu entwickeln und dabei auch die inneren und äußeren Faktoren einzubeziehen, die einem wirklich nicht gefallen. Dabei geht es nicht darum, nur Worst Case Szenarien durchzuspielen, aber natürlich: ein paar Worst Cases mal klar aufzuschreiben, durchzudenken und darauf basierend Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, um die eigene Organisation für diese verschiedenen Zukünfte sicher aufzustellen: das ist immer sinnvoll. Prepare for the worst and work towards the best outcome.

Eine Perspektive entwickeln – und Kraft für den langen Weg dorthin
Was mit dem Blick auf die Langstrecke auch wichtig wird, ist nicht nur, mehrere Szenarien und Perspektiven zu entwickeln – sondern die Anderen in der Organisation mit auf den langen Weg dorthin zu nehmen. Gerade geht allen irgendwie die Puste aus, und dabei ist erst Januar.
Es fehlt an Mut, Kraft, Hoffnung und gemeinsamen Zielen.
Neben der strategischen Planung an sich ist also auch wichtig, sich mit dem Drumherum zu beschäftigen: Wie halten wir so lange durch? Welche Maßnahmen heben die Stimmung?
Wie können wir unseren Mitarbeitenden im Lockdown helfen? Was brauchen sie einerseits, um gut und gesund von zu Hause arbeiten zu können (Stichworte: Ausstattung, Fortbildungen und Unterstützung) und was brauchen sie andererseits, um sich von der Arbeit zu erholen? (z.B. können bisherige Gesundheitsangebote wie eine Mitgliedschaft im Sportstudio in digitale Angebote umgewandelt werden; aber auch professionelle Supervision oder der kostenlose Zugang zu digitalen therapeutischen Angeboten können hilfreich sein.)

Führung bedeutet auch Fürsorge – nicht nur, weil es im Arbeitsschutzgesetz steht und es eine Fürsorgepflicht gibt, sondern weil Organisationen von Menschen getragen werden, und nicht von Maschinen. In Zeiten der Pandemie und der Distanzarbeit wird das nicht zur Nebensache, sondern so wichtig wie noch nie.

 

Zurück zur Produktivität

Es gab mal Zeiten, in denen Arbeitszeit deutlich produktiver war. Ich bin nicht sicher, welche Version von Arbeit die New-Work-Consultants da gerade verkauft haben – vielleicht Work 2.0 oder Work 4.0 – aber es gab zumindest teilweise ein gemeinsames Verständnis darüber, dass zahlreiche Meetings die Menschen eher von der Arbeit abhalten als die Produktivität zu befördern. Der dazu gehörige Satz lautet: “This could have been an email.”
Dabei ist Produktivität nicht unbedingt als Wir-steigern-das-Bruttosozialprodukt-Produktivität zu verstehen, sondern vielmehr als ein Zustand, in dem Menschen ihren Tätigkeiten nachgehen können und in den sogenannten Flow kommen, ohne dabei minütlich unterbrochen zu werden oder in stundenlangen, ergebnislosen Sitzungen ihre Zeit zu verschwenden.

Fast forward: Zehn Monate Pandemie, eine Art New Normal – und ein stetiger Begleiter dieser neuen Arbeitswelt sind zahlreiche Videokonferenzen – digitale Präsenzmeetings, in denen alle Beteiligten zeitgleich vor den Bildschirmen sitzen und anwesend sein sollen.
Das kann für manche Arten von Arbeit sinnvoll und wichtig sein – und ein paar wenige Videokonferenzen sind es vermutlich in allen Bereichen. Aber – Hand aufs Herz – zahlreiche Videokonferenzen sind mehr oder weniger Zeitverschwendung für alle Beteiligten, und könnten eben auch eine Email sein oder als eine andere Art der digitalen Zusammenarbeit asynchron stattfinden.

Dabei spielen auch die Anzahl und die Dauer der Videokonferenzen eine wichtige Rolle – und auch die Taktung. Während eine Videokonferenz am Tag leicht zu verkraften ist, sind vier Stunden Videokonferenz über den Tag verteilt, oder noch schlimmer hintereinander am Stück eher hinderlich für die Konzentration.
Wahrscheinlich würden sich die meisten Menschen darauf besinnen, dass vier Stunden Fernsehen am Stück einen negativen Einfluss auf die Konzentration und das körperliche Wohlbefinden haben – aber das stundenlange Starren auf einen viel kleineren Bildschirm in geringerem Abstand scheint kein Problem zu sein.

Und während für Kinder und Jugendliche außerhalb der Pandemie oft eingeschränkte Bildschirmzeiten galten für Tablet, Fernseher und Handy, finden jetzt teilweise zahlreiche stundenlange Videokonferenzen der Schule hintereinander statt und die jungen Menschen haben daran teilzunehmen. Junge Menschen finden hier oft ihre eigenen Lösungen – während die eine sich ganz starr verhält und so tut, als sei das Bild eingefroren, hat der andere leider „eine schlechte Verbindung und Computerprobleme”, so dass manche Videokonferenzen früher verlassen werden.

Aber es geht auch anders – vor allem dann, wenn wir selbst diejenigen sind, die andere zu Videokonferenzen einladen. Wenn wir diejenigen sind, die kein oder nur wenig Mitspracherecht über die Ausgestaltung der Arbeit haben, erfordert es etwas Mut, aber Feedback geben kann man ja trotzdem.

Hier ein paar Lösungsmöglichkeiten:

Den Anlass des Treffens betrachten und die richtige Form der Zusammenarbeit wählen
Was soll bei dem Meeting passieren? Welche Arten der Informationen sollen ausgetauscht werden? Welche Beteiligten sollten dabei wirklich dabei sein? Diese Fragen liefern wichtige Anhaltspunkte für die Form des Austauschs. Wenn eine Videokonferenz nicht wirklich nötig ist – dann gilt es, eine geeignete andere Form der digitalen Zusammenarbeit zu finden.

Andere Formen der digitalen Zusammenarbeit etablieren
Wenn die Mitarbeitenden zum Beispiel jeden Morgen gebrieft werden sollen, kann man ein Morgenbriefing einführen – per Mail, oder an einem Dashboard im gemeinsamen Arbeitstool. Wenn es darum geht, gemeinsam Projekte zu bearbeiten, kann man die Arbeitsstände in einem gemeinsamen Projektmanagement-Tool sichtbar machen. Wenn es darum geht, gemeinsam an einem Text oder einer Idee zu arbeiten, kann man die Arbeit in einem kollaborativen Tool wie z.B. einem Padlet organisieren. Wenn klar ist, was genau getan werden soll, wird klarer, wie und wo das mehr Sinn macht als in einer Videokonferenz – denn für die meisten Arbeitsvorgänge gibt es schon gute Tools, teilweise auch kostenlos für kleine Unternehmen.

Die Dauer der Videokonferenz verkürzen
Wenn sich Videokonferenzen gar nicht vermeiden lassen, kann man sie verkürzen. Genau wie manche „Standup-Meetings” im Stehen durchgeführt werden, damit das Meeting schnell wieder vorbei ist, können auch Videokonferenzen nur 10 oder 15 Minuten dauern, so dass die notwendigen Informationen schnell besprochen werden und alle wieder weiter machen können.

Das Videomeeting klar strukturieren und leiten
Jedes gute Meeting profitiert von einer klaren Struktur und einer gezielten Führung. Dazu hilft eine Agenda im Vorfeld – was soll besprochen werden? Was ist dafür vorzubereiten? Welche Informationen sollen ausgetauscht werden und dafür schnell parat sein? Wenn das im Vorfeld allen Beteiligten klar ist, kann eine professionelle Moderation während der Videokonferenz für einen klaren Ablauf sorgen und eine angekündigte Begrenzung der Redezeit kann ebenfalls hilfreich sein, um die Dauer der Videokonferenz zu verkürzen.

Es geht immer anders – und gerade im New Normal könnte einiges besser werden als vorher.

 

Emotional beweglich bleiben

In fast allen Gesprächen, die ich beruflich oder privat derzeit führe, gibt es ein wiederkehrendes Thema: Veränderungen und wie man dorthin auf den Weg kommt.
Manche sind schon auf dem Weg, andere würden gerne von der Stelle kommen, sind aber noch nicht soweit – und wieder und wieder empfehle ich dieses Buch von Susan David, das es auf Englisch und Deutsch gibt.

Der Untertitel passt hier gut – Get Unstuck, Embrace Change and Thrive in Work and Life.
Tatsächlich ist es erstmal nicht so wichtig, in welchem Bereich man gerade feststeckt, denn die Methoden beziehen sich auf die innere Arbeit, und sie helfen oft in verschiedenen Lebensbereichen.
Eine Blockade in einem Bereich kann in alle anderen Bereiche abstrahlen – aber im Gegensatz dazu kann Persönlichkeitsentwicklung und Arbeit an einigen Themen wiederum alle anderen Gebiete positiv beeinflussen. In unserem Inneren gibt es ja keine Work-Life-Trennung; wir bringen unsere Themen, Herausforderungen, Gedanken und Gefühle in alle Bereichen mit, auch wenn sich das unterschiedlich auswirken kann.

In dem Buch – das ich hier nicht kurz gefasst angemessen beschreiben kann – zeigt die Psychologin Susan David aufbauend auf vielen wissenschaftlichen Studien und Erkenntnissen, wie Menschen besser mit verschiedenen Herausforderungen umgehen können. Denn es geht ja nicht darum, keine Krisen oder Herausforderungen zu erleben – in Zeiten wie diesen wird das besonders klar – sondern verschiedene Werkzeuge und Methoden zur Verfügung zu haben, um Herausforderungen besser bewältigen zu können.

Für wen ist das gerade hilfreich?
Für alle, die gerade entweder mitten in einer Krise stecken (also: eigentlich wir alle, global betrachtet) oder die gerade den Rock-Bottom-Moment der Krise hinter sich haben, aber noch nicht so ganz auf dem Weg sind.
Und für Menschen, die ihren emotionalen Werkzeugkasten für alle zukünftigen Herausforderungen erweitern möchten.

Das Buch von Susan David ist auf Englisch mit dem Titel “Emotional Agility – Get Unstuck, Embrace Change, and Thrive in Work and Life” bei Penguin Life erschienen*; auf Deutsch heißt es “Emotionale Beweglichkeit – Für freie Entfaltung mit klarem Blick und offenem Geist”*; erschienen beim Unimedica Verlag.
Beide Bücher sind im Lokalen Buchhandel erhältlich – oder online bestellbar z.B. in der Buchhandlung meines Vertrauens, Unser Buchladen* in der Weltstadt Mössingen.

*Unbezahlte Werbung, da Empfehlungen.
Ich empfehle nur Bücher und Dinge, von denen ich wirklich selbst überzeugt bin. 

Wie gemeinsam Musik machen trotz Corona funktionieren kann

Im ganzen letzten Jahr habe ich verschiedene Lösungen beobachtet und gesammelt. Lösungen, die Menschen irgendwo auf der Welt finden, um bestimmte Dinge trotz Corona möglich zu machen. Nicht immer lassen sich diese Lösungen skalieren und übertragen.
Manche Lösungen sind vielleicht auch nicht umweltfreundlich, oder zu teuer für den Alltagseinsatz. Und dennoch bewegt es mich sehr, dass irgendwo auf der Welt Menschen eine Lösung suchen und etwas ausprobieren. Es ist bekannt, dass manche Dinge während der Pandemie nicht gehen oder gefährlich sind, vor allem, wenn dabei miteinander Aerosole in geschlossenen Räumen ausgetauscht werden – aber hier fokussieren sich manche Menschen nicht darauf, was alles nicht geht, sondern überlegen, wie es denn sonst funktionieren kann. Und da schaue ich wahnsinnig gerne hin.

Lösung 1: Die Chorprobe in Autos

Der Luminous Voices Chor aus Alberta in Canada singt hier gemeinsam auf einem Parkplatz, wobei der Sound der einzelnen Singenden über die Autoradios übertragen wird. Der Dirigent steht draußen auf dem Parkplatz, und passenderweise ist der gesungene Titel The Road Home.
Die Lösung ist großartig. Passt vielleicht eher in ländlichen Regionen, wo die meisten Menschen ein Auto haben; aber dann: Autokino plus X – da könnte etwas völlig Neues entstehen. Filme. Messen. Vorführungen – andere Dinge funktionieren vermutlich auch in Autos.

Lösung 2: Das gemeinsame Singen und Musizieren auf Balkonen und an Fenstern

Letztes Jahr im März wurde in Italien viel auf Balkonen und an Fenstern gegen die Quarantäne angespielt und gesungen. Diese Idee wurde so oder so ähnlich an vielen Orten der Welt genutzt – ist eher was für den Sommer, denn bei Minustemperaturen hält man es auf dem Balkon nicht so lange aus. Dennoch: Was wäre noch alles möglich an unseren Fenstern?

Lösung 3: Ein Konzert der Flaming Lips in riesigen Plastikblasen

Die Band The Flaming Lips hat im Oktober 2020 in Oklahoma City ein Konzert mit 100 Menschen in 100 Plastikblasen gespielt. Alle Menschen waren in einer eigenen Plastikblase, und so wurde keine Atemluft miteinander ausgetauscht. Funktioniert natürlich nicht lange und nicht überall; ist vielleicht auch eher ein PR-Gag. Dennoch: ein Versuch, eine Idee, eine funktionierende Lösung.

In all dem liegt die Schönheit der Chance, immer wieder mit neuen Augen hinzuschauen.

 

2021: A Year in Progress

Magnolie in voller Blüte

Dieses Jahr ändert sich vieles – in meinem Leben, und der Welt. Ich mache keine „guten Vorsätze” für das neue Jahr, davon halte ich wenig – aber ich mag gerne Leitmotive oder einen bestimmten Satz, der die Richtung vorgibt. Zu Beginn des Jahres hatte ich dieses Motto noch nicht parat, und das passt – denn 2021 steht unter dem Motto in progress.  Mitten in der Entwicklung, manches noch nicht ganz fertig, vieles noch im Werden, vieles im Zwischenzustand.

In anderen Jahren hätte ich gewartet, bis alles fertig ist – dieses Jahr nicht, denn ich teile auch das Werden, das Wachsen, die Lernprozesse. Ich habe vor 20 Jahren angefangen, viel im Netz zu schreiben und zu publizieren – so oft hat sich dieses Schreiben gewandelt, so viel ist daraus entstanden. In den letzten Jahren habe ich nicht öffentlich geschrieben, sondern halb-öffentlich in einem Newsletter. Das hatte gute Gründe, aber auch das hat sich wieder alles geändert.

Ich fange also neu an, mit diesem Blog – das Leitmotiv wird Leadership. (Was ich darunter verstehe, steht hier.) Das Layout wird sich mehrmals ändern, das Theme, die Bilder – das ist noch nicht fertig; aber ich warte nicht, bis es perfekt ist – ich schraube einfach daran herum, am lebenden Objekt. Manchmal merkt man auch erst nach einer Weile, warum etwas funktional ist, und das eher im Prozess der Nutzung, als in der reinen Planung.
Anke Gröners Blog trägt das Motto Blog like nobody’s watching  – und zu diesem Gefühl schreibe ich mich wieder zurück, im Wissen, dass andere zuschauen, und es dennoch okay ist, dass sich alles wandelt und das Bild da noch nicht perfekt ist und mir die Farbe dort noch nicht final gefällt.

Diese Seite trägt den Untertitel The Art of Noticing – Ein Raum für Beobachtungen und Inspiration, denn das ist der Weg, den diese Seite einschlagen wird. Es wird um Dinge gehen, die mich selbst sehr interessieren. Konzepte, die mir selbst sehr geholfen haben. Menschen, von denen ich selbst viel gelernt habe. Bücher, die mir viel Stoff zum Nachdenken gegeben haben. Sätze, die ich nicht vergessen kann, und zu denen ich immer wieder zurück komme. Und alles, was mir sonst gerade wichtig erscheint, oder was ich gerade thematisieren will. Das heißt nicht, dass ich mich nicht mit anderen Themen beschäftige, aber hier liegt der Fokus ganz klar auf der Frage: Was habe ich daraus gelernt? Was können andere für sich daraus lernen? Warum ist das für mich – und vielleicht auch für andere interessant?

We often teach best what we need to learn the most. Das ist einer dieser Sätze, zu dem ich immer wieder zurück komme, denn er ist wahnsinnig wahr. Lernprozesse sind nicht immer linear, vor allem dann nicht, wenn sie nicht extrinsisch motiviert sind, sondern aus dem Lebensweg und den eigenen Herausforderungen selbst entstehen. Dabei müssen diese Phasen des Lernens und der Entwicklung sich auch nicht gut anfühlen, vor allem nicht, während man noch drin steckt – und oft lässt sich erst mit einigem Abstand sagen, was man daraus gelernt hat, und wie man dieses Wissen und das Können auf andere Bereiche übertragen kann.

Die Lösungen sind fast alle schon da – sie sind nur woanders. Das ist ein Satz, den ich nicht erst seit der Pandemie häufig denke – wir versuchen oft verzweifelt, neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden; und oft – nicht immer – gibt es funktionierende Lösungen oder Herangehensweisen, in anderen Bereichen oder anderen Ländern; vielleicht sogar in Bezug auf ganz andere Themen. Aber ein Teil der Antworten ist schon da draußen, und es hilft, sich anderswo umzuschauen. Wir müssen das Rad meist nicht neu erfinden, sondern einfach nur mit offenen Augen in andere Bereiche schauen, und uns wirklich dafür interessieren, was dort funktioniert, und wie wir diese Ideen und Konzepte adaptieren können.

The system isn’t broken, it was built this way. Das ist auch ein Satz, an dem ich viel herum denke –  viele Systeme, in denen es knirscht und knackt im Moment sind gar nicht kaputt, sondern sie waren von Beginn an nicht funktional – oder eben nur für manche Beteiligte. Natürlich ändern sich manche Dinge durch die Pandemie selbst – und dann wird es wichtig zu verstehen, dass man nicht nur an einer Stellschraube im System drehen kann, sondern immer auch an vielen weiteren Stellen, sonst passt hinterher nichts mehr zusammen. Andere Dinge waren als Prozess schon vorher nicht sinnvoll, und das wird durch die Krise verstärkt und wie mit einem sehr hellen Scheinwerfer ausgeleuchtet.

Never change a running system – aber wenn es gerade eh nicht läuft und sowieso einiges repariert werden muss, kann man einige Sachen besser und andere richtig großartig gestalten. Tatsächlich bin ich der Meinung, dass in dieser Krise eine große Chance liegt, verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens, die Verwaltung, das Gesundheitssystem und das komplette Schulsystem komplett zu transformieren und zum Positiven zu verändern. In diesen Zwischenzeiten ist die Sehnsucht oft groß, so schnell wie möglich wieder zum alten Normalzustand zurück zu kehren – und dennoch war die Gelegenheit nie günstiger, die großen und wichtigen Veränderungen jetzt anzustoßen.

Sharing is caring. Ich fange einfach an und teile mein Wachsen, meine Lernprozesse, mein Wissen, meinen ganzen Werkzeugkasten – das ist meine Art, anderen Menschen etwas mit auf den Weg zu geben. Und da kann sich jede*r was aussuchen und wieder in den eigenen Werkzeugkasten stecken, wer weiß, wann das mal passt. Der nächste Moment, in dem man sich irgendwie verhalten oder eine sinnvolle Entscheidung treffen muss, kommt bestimmt.

(Man kann die Beiträge dieser Seite in einem Feedreader wie z.B. Feedly abonnieren, indem man dort: suereindke.com/feed eingibt.)